Digitaler Nonkonformismus: Wie Protest im Netz Gesellschaft und Politik transformiert (25.13014)
Der Vortrag beleuchtet die Dynamiken des digitalen Nonkonformismus und fragt, wie Formen des Protests im Netz Gesellschaft und Politik verändern. Digitale Plattformen eröffnen neue Räume für Dissens, Sichtbarkeit und kollektive Mobilisierung - von Hashtag-Kampagnen bis zu global vernetzten Bewegungen. Zugleich zeigt sich, dass digitale Protestkulturen ambivalent bleiben: Sie erweitern Handlungsspielräume, sind jedoch auch anfällig für Überwachung, Kommerzialisierung und algorithmische Steuerung. Anhand aktueller Beispiele wird diskutiert, wie digitale Dissidenz zwischen Emanzipation und Vereinnahmung oszilliert.
Moderation: Univ.Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler
Eintritt frei!
Ramón Reichert ist Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Forschungsschwerpunkte: Digitaler Medienwandel, Bildkultur und Medientheorie. Er leitet Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz, Big Data, sozialen Medien und dokumentarischen Filmformaten. Neben seiner Tätigkeit als Projektleiter und Kurator unterrichtet er an zahlreichen Universitäten im deutsch- und englischsprachigen Raum.
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und dem
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der JKU
Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
Moderation: Univ.Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler
Eintritt frei!
Ramón Reichert ist Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Forschungsschwerpunkte: Digitaler Medienwandel, Bildkultur und Medientheorie. Er leitet Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz, Big Data, sozialen Medien und dokumentarischen Filmformaten. Neben seiner Tätigkeit als Projektleiter und Kurator unterrichtet er an zahlreichen Universitäten im deutsch- und englischsprachigen Raum.
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und dem
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der JKU
Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
Vortragsreihe: Protest! Wie Aufbegehren die Welt verändert
Status: Plätze frei
Offene Termine
Datum/Zeit | Vortragstitel | Referent*in | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 17.11.2025
19:00 - 21:00 Uhr |
Digitaler Nonkonformismus: Wie Protest im Netz Gesellschaft und Politik transformiert | Mag. Dr. Ramón Reichert | Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09 |