"Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt". Die europäische Revolution 1848/49 (25.13012)
Die europäische Revolution von 1848 steht für all die Widersprüchlichkeiten, die die bürgerliche Moderne bis heute prägen: Was bedeuteten die Losungen "Freiheit" und "Gleichheit" angesichts der offensichtlichen Differenzen entlang verschiedener sozialer Schichten/Klassen, Nationalitäten/Ethnizitäten oder für die Geschlechterverhältnisse? Sollte wirklich "die ganze Welt" mit dem "Reich der Freiheit" beglückt werden, wie für das "Sturmjahr" 1848 im Nachhinein proklamiert? Ein Streifzug durch die europäischen Zentren der Revolution beleuchtet diesen Fragen vor dem Hintergrund, dass sie als historisches Ereignis immer wieder für verschiedenste Geschichtspolitiken herangezogen wurden.
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser, Univ.Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler
Eintritt frei!
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und dem
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der JKU
Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser, Univ.Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler
Eintritt frei!
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und dem
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der JKU
Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
Vortragsreihe: Protest! Wie Aufbegehren die Welt verändert
Status: Plätze frei
Offene Termine
Datum/Zeit | Vortragstitel | Referent*in | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 03.11.2025
19:00 - 21:00 Uhr |
"Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt". Die europäische Revolution 1848/49 | Univ.-Prof.in Dr.in Mag.a Gabriella Hauch | Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09 |