VHS-Kursprogramm | Wissensturm Linz

"Der Bauernkrieg 1525: Ursachen - Verlauf - Deutungen"? (25.13011)

Im diesjährigen Jubiläumsjahr ist der Bauernkrieg von 1525 präsent im öffentlichen Geschichtsbewusstsein. Kein Wunder, wirft er doch Fragen auf, die auch heute aktuell sind: Fragen nach politischer Partizipation ebenso wie etwa nach der Nutzung natürlicher Ressourcen. Um zu verstehen, was die aufständischen Bauern antrieb, müssen die Lebensverhältnisse der beginnenden Neuzeit und die unmittelbaren Ursachen und Dynamiken des Aufstands in den Blick genommen werden. Doch auch die Wirkungen und die Rezeption des Aufstands sollte thematisiert werden, denn unser Bild von den Ereignissen wird immer auch mitgeprägt von früheren Rezeptionsvorgängen.

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser, Univ.Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler

Eintritt frei!

VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und dem
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der JKU
Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung


Vortragsreihe: Protest! Wie Aufbegehren die Welt verändert

Status: Plätze frei

 

Kurs in den Warenkorb legen

 

Offene Termine

Datum/Zeit Vortragstitel Referent*in Ort
Mo. 20.10.2025
19:00 - 21:00 Uhr
"Der Bauernkrieg 1525: Ursachen - Verlauf - Deutungen"? Prof. Dr. Ulrich Niggemann Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09