Kunstgeschichte(n) (25.61100)
Inhalte und Ziele: Die Vorlesungsreihe Kunstgeschichte.n lädt zu ausgewählten Themen der Kunstgeschichte ein und gibt Orientierung im Bereich der Kunstentwicklung. Diesmal mit Schwerpunkt auf den Bereich Malerei. Im Zentrum stehen Konzepte und Sichtweisen von Künstler:innen verschiedener Epochen. Thematisiert werden Fragen nach Glück, Schönheitsidealen oder Schmerz. Kunstwerke spiegeln ihre Zeit, ihre Schöpfer:innen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wider politisch, religiös, philosophisch, technisch und wirtschaftlich.
Erzählung (Bilder erzählen von den Erfahrungen des Lebens wie man ein Kunstwerk liest: Methoden der Kunstbetrachtung)
Welt zu verstehen heißt, Geschichten zu erzählen; Welt zu verändern heißt, bestehende Geschichten anders zu erzählen (Thomas Feuerstein, Narrative der Kunst) Welche Bedeutung(en) können wir aus dem Betrachten von Bildwerken wie erschließen?
Schönheit (Ideal, Perfektion, Form und Gestaltungsmittel, Ästhetik)
Schönheit zu definieren ist unmöglich, eine Auseinandersetzung mit dem Begriff und somit eine Annäherung an den Begriff Schönheit gerade im Umgang mit (bildender) Kunst ist allerdings spannend und unerlässlich.
Finden wir Kriterien für das Schöne?
Schmerz (Ausdruck und Emotion)
Wir alle haben Schmerz(en) erfahren, Schmerz gehört zum Leben, der
Schmerzausdruck in der europäischen Kunstgeschichte ist ein bedeutendes Thema in allen Genres der Kunst.Kann die Kunst bei Schmerzen helfen?
Glück (Melancholie, Lust und Leidenschaft)
Das Streben nach Glück scheint zum Menschsein unbrennbar hinzuzugehören (Annemarie Pieper) Was zeigt uns die Kunst vom Glück? und kann uns die Beschäftigung mit Kunst vielleicht auch glücklich machen?
Bewegung und Zeit (Statik, Dynamik, Rhythmus)
Bewegung und Zeit sind entscheidende Elemente der Kunst.
Wie läßt sich die Erfahrung von Zeit, von Prozessen und Abläufen in Bildwerken ausdrücken und verstehen?
Veränderung (Avantgarde)
In der bildenden Kunst lassen sich individuelle und gesellschaftlich relevante Veränderungen erkennen.
Wir fragen nach den Visionen und Modellen, Avantgarden und Brüchen in der Kunstgeschichte.
Erzählung (Bilder erzählen von den Erfahrungen des Lebens wie man ein Kunstwerk liest: Methoden der Kunstbetrachtung)
Welt zu verstehen heißt, Geschichten zu erzählen; Welt zu verändern heißt, bestehende Geschichten anders zu erzählen (Thomas Feuerstein, Narrative der Kunst) Welche Bedeutung(en) können wir aus dem Betrachten von Bildwerken wie erschließen?
Schönheit (Ideal, Perfektion, Form und Gestaltungsmittel, Ästhetik)
Schönheit zu definieren ist unmöglich, eine Auseinandersetzung mit dem Begriff und somit eine Annäherung an den Begriff Schönheit gerade im Umgang mit (bildender) Kunst ist allerdings spannend und unerlässlich.
Finden wir Kriterien für das Schöne?
Schmerz (Ausdruck und Emotion)
Wir alle haben Schmerz(en) erfahren, Schmerz gehört zum Leben, der
Schmerzausdruck in der europäischen Kunstgeschichte ist ein bedeutendes Thema in allen Genres der Kunst.Kann die Kunst bei Schmerzen helfen?
Glück (Melancholie, Lust und Leidenschaft)
Das Streben nach Glück scheint zum Menschsein unbrennbar hinzuzugehören (Annemarie Pieper) Was zeigt uns die Kunst vom Glück? und kann uns die Beschäftigung mit Kunst vielleicht auch glücklich machen?
Bewegung und Zeit (Statik, Dynamik, Rhythmus)
Bewegung und Zeit sind entscheidende Elemente der Kunst.
Wie läßt sich die Erfahrung von Zeit, von Prozessen und Abläufen in Bildwerken ausdrücken und verstehen?
Veränderung (Avantgarde)
In der bildenden Kunst lassen sich individuelle und gesellschaftlich relevante Veränderungen erkennen.
Wir fragen nach den Visionen und Modellen, Avantgarden und Brüchen in der Kunstgeschichte.
Kursleiter*in: Mag.a Maria Meusburger-Schäfer
6 Zusammenkünfte ab 07.10.2025
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Gebühr: 56,00 EURStatus: Plätze frei
Offene Termine
Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
---|---|---|
Di. 07.10.2025
17:30 - 19:00 Uhr |
Mag.a Maria Meusburger-Schäfer | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |
Di. 21.10.2025
17:30 - 19:00 Uhr |
Mag.a Maria Meusburger-Schäfer | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |
Di. 11.11.2025
17:30 - 19:00 Uhr |
Mag.a Maria Meusburger-Schäfer | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |
Di. 25.11.2025
17:30 - 19:00 Uhr |
Mag.a Maria Meusburger-Schäfer | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |
Di. 09.12.2025
17:30 - 19:00 Uhr |
Mag.a Maria Meusburger-Schäfer | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |
Di. 13.01.2026
17:30 - 19:00 Uhr |
Mag.a Maria Meusburger-Schäfer | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |