Legasthenieverdacht - Was nun? (25.57020)
Inhalte und Ziele:
Psychologin und Legasthenietrainerin Mag.a Jasmin Walter gibt Einblick in die Welt legasthener Kinder und Erwachsener - aktuellen Schätzungen zufolge immerhin zwischen 5 und 10% der Bevölkerung. Welche Früherkennungsmöglichkeiten gibt es schon vor der Einschulung? Wie ist der Weg zur Diagnose, und was sind die weiteren Schritte? Was unterscheidet die Legasthenie von der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)? Welche Ansätze gibt es für die Arbeit an den Symptomen, und was können Sie zuhause tun, um etwa ein professionelles Legasthenietraining sinnvoll zu begleiten?
Zielgruppe: insb. Eltern, Betreuungspersonen, Pädagog*innen
Psychologin und Legasthenietrainerin Mag.a Jasmin Walter gibt Einblick in die Welt legasthener Kinder und Erwachsener - aktuellen Schätzungen zufolge immerhin zwischen 5 und 10% der Bevölkerung. Welche Früherkennungsmöglichkeiten gibt es schon vor der Einschulung? Wie ist der Weg zur Diagnose, und was sind die weiteren Schritte? Was unterscheidet die Legasthenie von der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)? Welche Ansätze gibt es für die Arbeit an den Symptomen, und was können Sie zuhause tun, um etwa ein professionelles Legasthenietraining sinnvoll zu begleiten?
Zielgruppe: insb. Eltern, Betreuungspersonen, Pädagog*innen
Kursleiter*in: Mag*a Jasmin Walter
1 Zusammenkunft am 26.09.2025
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Gebühr: 35,00 EURStatus: Plätze frei
Offene Termine
Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
---|---|---|
Fr. 26.09.2025
16:00 - 18:30 Uhr |
Mag*a Jasmin Walter | Wissensturm; Atelier 11.07 |