VHS-Kursprogramm | Wissensturm Linz

Genuss.Gespräche.Linz (25.22220)

Einfach machen! Klimafreundlich essen für alle.

Veranstaltung: Genuss.Gespräch.Linz; Grafik: KI generiert



Wie kann klimafreundliche Ernährung praktisch und leicht zugänglich werden - dort, wo wir im Alltag essen? Welche guten Beispiele in Schule, Betrieb, Mensa, Gastronomie uvm. gibt es schon? Und was können wir dazu tun?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Genuss.Gespräche an der Volkshochschule Linz. Die Veranstaltung verbindet engagierte Menschen, gute Beispiele und persönlichen Erfahrungsaustausch rund um gutes, klimafreundliches Essen.

Diesmal zu Gast: Anna Strobach, Agrarökologin, Ernährungsexpertin und Gründerin des Vereins ZUKUNFT ESSEN. Sie gilt als eine der profiliertesten Stimmen der österreichischen Ernährungswende und setzt sich für eine ökologische, faire und genussvolle Esskultur ein. In ihren Projekten zeigt sie, wie klimafreundliche Ernährung in Bildungseinrichtungen, Betrieben und Gemeinden praktisch umgesetzt werden kann - vom Menüplan bis zur Haltung dahinter. Ihre Erfahrung reicht von wissenschaftlicher Arbeit bis zur gelebten Praxis: Einige Jahre leitete sie selbst ein Schulbuffet mit rund 900 Kindern.

Programmüberblick
Ab 13:00 Uhr Eintreffen, Ankommen, Café
14:00 Uhr Begrüßung durch Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger
14:30 Uhr Impulsreferat von Anna Strobach (ZUKUNFT ESSEN)
16:00 Uhr EAT & TALK in Kleingruppen: Mit dabei u. a. die Plant-Based University Linz und der Ernährungsrat Wien, die zeigen, wie engagierte Menschen Ernährungsumgebungen klimafreundlich gestalten können.
anschließend gemeinsamer Ausklang
19:00 Ende
Eintritt frei, Anmeldung erbeten

Ziele
Das Genuss.Gespräch.Linz richtet sich an alle, die sich für Ernährung als Teil der Klimawende interessieren - ob in der Bildungsarbeit, im Alltag oder im Beruf.
Teilnehmende erwartet ein Nachmittag, der zeigt: gutes Essen kann Motor für Veränderung sein - sozial, ökologisch und kulturell. Erfahren Sie:
-) Inspiration und Wissen zu klimafreundlicher Ernährung und Ernährungsbildung
-) Praxisnahe Beispiele aus Bildungseinrichtungen, Initiativen und Betrieben
-) Raum für Austausch mit Gleichgesinnten und Fachleuten
-) Motivierende Einblicke in Projekte, die Genuss, Bildung und Nachhaltigkeit verbinden

Hintergrund und Motivation
Der Ernährungssektor in Österreich verursacht ca. 20-30% der Treibhausgas-Emissionen. Klimafreundliche Ernährung ist also ein ganz großer Hebel für den Klimaschutz:
-) pflanzliche Lebensmittel auf den Teller bringen, weniger Fleisch und Milchprodukte,
-) saisonale, biologische und regionale Lebensmittel bevorzugen und so die klimafreundliche Produktion unterstützen,
-) Lebensmittelverschwendung vermeiden und Reste kreativ verwerten.
Jede Mahlzeit kann so zu einem Beitrag für ein gutes Klima und eine gerechte Zukunft werden.

Dazu brauchen wir vielfältige, passende und leicht zugängliche Angebote - klimafreundliche Ernährungsumgebungen - Kantinen, Schulen, Mensen, Märkten, Gastronomie, uvm. in denen klimafreundliche Entscheidungen leichtfallen.

Eintritt frei, Anmeldung erbeten


Über das Projekt Linz is(s)t klimafreundlich
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Linz is(s)t klimafreundlich" der Volkshochschule Linz statt und wird vom Klimafonds der Stadt Linz gefördert.
Das Projekt möchte Menschen ermutigen, in Linz Bildungsangebote zu klimafreundlicher Ernährung zu gestalten, umzusetzen und weiterzuentwickeln.


Kursleiter*in: Anna Strobach

1 Zusammenkunft am 28.11.2025

Termin(e) in Ihren Kalender speichern

Status: Plätze frei

 

Kurs in den Warenkorb legen

 

Offene Termine

Datum/Zeit Referent*in Ort
Fr. 28.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Anna Strobach Wissensturm; Erdgeschoß, Foyer E.01
Fr. 28.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Anna Strobach Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09
Fr. 28.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Anna Strobach Wissensturm; Seminarraum 15.02
Fr. 28.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Anna Strobach Wissensturm; Foyer 15. Obergeschoß
Fr. 28.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Anna Strobach Wissensturm; Seminarraum 15.05
Fr. 28.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Anna Strobach Wissensturm; Seminarraum 15.06
Fr. 28.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Anna Strobach Wissensturm; Seminarraum 15.04