Wetter und Klima(wandel) verstehen (25.21500)
Inhalte und Ziele: Der Kurs vermittelt die Grundlagen, wie Erdatmosphäre, Wetter, Klima und Treibhauseffekt "funktionieren". Sie lernen mit Hilfe publizierter Wettervorhersagen, Wetterkarten, Satellitenbildern und der eigenen Beobachtung von Wolken und Wind die eigene Wettervorhersage zu verbessern. Weiters helfen diese Grundlagen, Aussagen zu Klimawandel und Treibhauseffekt besser einzuordnen. So können Sie Pseudoargumente und Fake-News zum Klimawandel leichter zu erkennen.
Inhalte der 4 Termine:
Am ersten Abend betrachten wir bei einer Reise durch die Erdatmosphäre nach oben und rund um den Erdball den Schichtenaufbau der Erdatmosphäre und "wie global der Wind weht". Diese Grundlagen ermöglichen uns zu verstehen, wie beispielsweise Amazonasregenwald, Sahara, die wochenlangen Windstillen in alten Seeräuber- und Entdeckerromanen, Omegawetterlagen und der Jetstream zusammenhängen, oder was das Islandtief und das Azorenhoch verbindet. Wir können damit auch nachvollziehen, wie die Dürren in Mittelmeerländern, die Hitzewelle in Kanada und die Über¬schwem-mungen im Ahrtal in Deutschland der vergangenen Jahre, der seichter werdende Neusiedlersee, Weltraumtourismus und Internet aus dem All miteinander verknüpft sind.
Am zweiten Abend widmen wir uns den kurzfristigen Aspekten der Erdatmosphäre, dem Wetter. Wir befassen uns mit Hoch- und Tiefdruckgebieten, Warm- und Kalt-fronten, Luftfeuchtigkeit und Wetterkarten. Und tauchen in die faszinierende Welt der Wolken. Zur Abrundung betrachten wir ein paar Wetterlagen wie Föhn und Vb-Tief, das für die Extremniederschläge im September 2024 in Niederösterreich verantwort¬lich war. Dieses Wissen ermöglicht uns einerseits mit Hilfe publizierter Wettervor¬hersagen, Wetterkarten, Satellitenbildern und der eigenen Beobachtung von Wolken und Wind, unsere eigene Wettervorhersagen zu verbessern. Andererseits können wir damit Bedeutung und Auswirkungen von Klimaänderungen besser erkennen.
Am dritten und vierten Abend geht es um die langfristigen Aspekte der Erdatmosphäre. Dabei werden wir auch das Schlagwort "CO2-neutral" hinterfragen. Wie ist die Erdatmosphäre entstanden? Was ist CO2, und woher kommt es? Kann denn dieses Bisserl von 0,0-wieviel? Prozent CO2 sooo einen großen Effekt haben? Macht es einen Unterschied, ob das CO2 aus Kohle, Erdöl, Erdgas oder Holz kommt? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was können wir aus dem allen für die zukünftige Entwicklung der Erdatmosphäre schlußfolgern? Was kann man über die zukünftige Häufigkeit von Extremwetterereignissen sagen? Wie können wir den überaus heißen und trockenen Sommer 2024 bei uns in Österreich und die anschließende Überflutungskatastrophe in Niederösterreich verstehen? Wir werden unser erworbenes Wissen mit Beispielen von Wetterereignissen und der Prüfung von Behauptungen der Klimawandelleugner festigen.
Schließlich werden wir überlegen, welche Handlungsnotwendigkeiten wir aus dem Gelernten ableiten können und welche Handlungsmöglichkeiten es dafür gibt.
Ziel des Vortragenden ist, die Zusammenhänge nicht für höhersemestrige Studierende, sondern allgemein verständlich darzustellen.
Inhalte der 4 Termine:
Am ersten Abend betrachten wir bei einer Reise durch die Erdatmosphäre nach oben und rund um den Erdball den Schichtenaufbau der Erdatmosphäre und "wie global der Wind weht". Diese Grundlagen ermöglichen uns zu verstehen, wie beispielsweise Amazonasregenwald, Sahara, die wochenlangen Windstillen in alten Seeräuber- und Entdeckerromanen, Omegawetterlagen und der Jetstream zusammenhängen, oder was das Islandtief und das Azorenhoch verbindet. Wir können damit auch nachvollziehen, wie die Dürren in Mittelmeerländern, die Hitzewelle in Kanada und die Über¬schwem-mungen im Ahrtal in Deutschland der vergangenen Jahre, der seichter werdende Neusiedlersee, Weltraumtourismus und Internet aus dem All miteinander verknüpft sind.
Am zweiten Abend widmen wir uns den kurzfristigen Aspekten der Erdatmosphäre, dem Wetter. Wir befassen uns mit Hoch- und Tiefdruckgebieten, Warm- und Kalt-fronten, Luftfeuchtigkeit und Wetterkarten. Und tauchen in die faszinierende Welt der Wolken. Zur Abrundung betrachten wir ein paar Wetterlagen wie Föhn und Vb-Tief, das für die Extremniederschläge im September 2024 in Niederösterreich verantwort¬lich war. Dieses Wissen ermöglicht uns einerseits mit Hilfe publizierter Wettervor¬hersagen, Wetterkarten, Satellitenbildern und der eigenen Beobachtung von Wolken und Wind, unsere eigene Wettervorhersagen zu verbessern. Andererseits können wir damit Bedeutung und Auswirkungen von Klimaänderungen besser erkennen.
Am dritten und vierten Abend geht es um die langfristigen Aspekte der Erdatmosphäre. Dabei werden wir auch das Schlagwort "CO2-neutral" hinterfragen. Wie ist die Erdatmosphäre entstanden? Was ist CO2, und woher kommt es? Kann denn dieses Bisserl von 0,0-wieviel? Prozent CO2 sooo einen großen Effekt haben? Macht es einen Unterschied, ob das CO2 aus Kohle, Erdöl, Erdgas oder Holz kommt? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was können wir aus dem allen für die zukünftige Entwicklung der Erdatmosphäre schlußfolgern? Was kann man über die zukünftige Häufigkeit von Extremwetterereignissen sagen? Wie können wir den überaus heißen und trockenen Sommer 2024 bei uns in Österreich und die anschließende Überflutungskatastrophe in Niederösterreich verstehen? Wir werden unser erworbenes Wissen mit Beispielen von Wetterereignissen und der Prüfung von Behauptungen der Klimawandelleugner festigen.
Schließlich werden wir überlegen, welche Handlungsnotwendigkeiten wir aus dem Gelernten ableiten können und welche Handlungsmöglichkeiten es dafür gibt.
Ziel des Vortragenden ist, die Zusammenhänge nicht für höhersemestrige Studierende, sondern allgemein verständlich darzustellen.
Kursleiter*in: Dipl.-Ing. Gerald Gmachmeir
4 Zusammenkünfte ab 13.11.2025
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Gebühr:0,00 EURStatus: Plätze frei
Offene Termine
| Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
|---|---|---|
|
Do. 27.11.2025
19:00 - 20:30 Uhr |
Dipl.-Ing. Gerald Gmachmeir | Wissensturm; Seminarraum 07.07 |
|
Do. 04.12.2025
19:00 - 20:30 Uhr |
Dipl.-Ing. Gerald Gmachmeir | Wissensturm; Seminarraum 07.07 |