Smarte Kids, smarte Eltern: Navigieren in der digitalen Welt (25.16170)
Inhalte und Ziele: Ob Smartphones, Tablets, Computer oder Spielkonsole - Kinder wachsen in einer Umgebung auf, in der digitale Medien eine zentrale Rolle spielen. Die dreiteilige Workshopreihe bietet Eltern wertvolle Einblicke in die Nutzung von Smartphones, sozialer Medien, KI sowie zum Spielverhalten und thematisiert Risiken und Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder. An drei Abenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll durch die digitale Welt begleiten können - was ist möglich und sinnvoll und wo sollten Grenzen gezogen werden? Gemeinsam erkunden wir die Chancen und Herausforderungen digitaler Medien und entwickeln Strategien für einen gesunden und bewussten Umgang. Neben fachlichem Input soll auch ausreichend Zeit sein für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.
Modul 1: Basics
Modul 1 beschäftigt sich mit der Realität unserer Kinder, mit ihren Bedürfnissen und damit, wie Eltern damit umgehen. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Mediennutzung der Kinder, über Technologien und Einsatzgebiete und stellen uns auch die Frage nach der Rolle der Gesellschaft.
Modul 2: Anwendungen
Instagram, WhatsApp, ChatGPT, YouTube oder TikTok und noch andere soziale Medien mehr sind für Kinder und Jugendliche selbstverständlicher Teil des täglichen Lebens. In Modul 2 beschäftigen wir uns mit der Frage der Funktion und Notwendigkeit Sozialer Medien? Wie können Eltern mit der Social Media Nutzung ihrer Kinder richtig umgehen und welche Rolle haben Eltern als Vorbilder? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Was sind die Auswirkungen gesteigerter Mediennutzung auf Gehirn und Psyche? Macht der Einsatz Neuer Medien Kinder "intelligenter" oder behindert er Lernprozesse?
Modul 3: Gelebte Praxis
Im dritten Modul beschäftigen wir uns damit, wie wir unsere Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten können. Welche konkreten und lebbaren Schritte möchten Sie als Eltern im Alltag setzen und wie vereinbaren Sie diese Schritte mit Ihren Kindern? Wie findet man die richtige Balance zwischen Bildschirmzeit und realer Welt, zwischen Regeln und Freiraum? Und was tun, damit die vereinbarten Regeln auch eingehalten werden?
Bei der Workshopreihe begleitet Sie Dr.in Renate Birgmayer - Pädagogin und Informatikerin mit Promotion in Künstlicher Intelligenz. Seit 1994 in eigener Praxis für pädagogisch-psychologische Beratung tätig.
Hinweis: Paarweise Teilnahme ist möglich. Es muss nur ein Elternteil angemeldet werden.
Modul 1: Basics
Modul 1 beschäftigt sich mit der Realität unserer Kinder, mit ihren Bedürfnissen und damit, wie Eltern damit umgehen. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Mediennutzung der Kinder, über Technologien und Einsatzgebiete und stellen uns auch die Frage nach der Rolle der Gesellschaft.
Modul 2: Anwendungen
Instagram, WhatsApp, ChatGPT, YouTube oder TikTok und noch andere soziale Medien mehr sind für Kinder und Jugendliche selbstverständlicher Teil des täglichen Lebens. In Modul 2 beschäftigen wir uns mit der Frage der Funktion und Notwendigkeit Sozialer Medien? Wie können Eltern mit der Social Media Nutzung ihrer Kinder richtig umgehen und welche Rolle haben Eltern als Vorbilder? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Was sind die Auswirkungen gesteigerter Mediennutzung auf Gehirn und Psyche? Macht der Einsatz Neuer Medien Kinder "intelligenter" oder behindert er Lernprozesse?
Modul 3: Gelebte Praxis
Im dritten Modul beschäftigen wir uns damit, wie wir unsere Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten können. Welche konkreten und lebbaren Schritte möchten Sie als Eltern im Alltag setzen und wie vereinbaren Sie diese Schritte mit Ihren Kindern? Wie findet man die richtige Balance zwischen Bildschirmzeit und realer Welt, zwischen Regeln und Freiraum? Und was tun, damit die vereinbarten Regeln auch eingehalten werden?
Bei der Workshopreihe begleitet Sie Dr.in Renate Birgmayer - Pädagogin und Informatikerin mit Promotion in Künstlicher Intelligenz. Seit 1994 in eigener Praxis für pädagogisch-psychologische Beratung tätig.
Hinweis: Paarweise Teilnahme ist möglich. Es muss nur ein Elternteil angemeldet werden.
Kursleiter*in: Prof.in Dr.in Renate Birgmayer
3 Zusammenkünfte ab 13.11.2025
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Gebühr: 104,00 EURStatus: Plätze frei
Offene Termine
Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
---|---|---|
Do. 13.11.2025
18:00 - 20:15 Uhr |
Prof.in Dr.in Renate Birgmayer | Wissensturm; Seminarraum 10.07 |
Do. 20.11.2025
18:00 - 20:15 Uhr |
Prof.in Dr.in Renate Birgmayer | Wissensturm; Seminarraum 10.07 |
Do. 27.11.2025
18:00 - 20:15 Uhr |
Prof.in Dr.in Renate Birgmayer | Wissensturm; Seminarraum 10.07 |