Linzer Friedensgespräche 2026 (25.11040)
Wahrheit im Wandel - Friedensfähigkeit in Zeiten von Desinformation und zunehmender Verunsicherung
In einer Zeit, in der Kriege, Krisen und Konflikte die Schlagzeilen dominieren und digitale Technologien wie KI durch Deepfakes die Grenze zwischen Realität und Manipulation verwischen, wird die Fähigkeit zur friedlichen Orientierung und kritischen Reflexion zur gesellschaftlichen Schlüsselkompetenz. Die Linzer Friedensgespräche widmen sich 2026 der Frage, wie Menschen in einer zunehmend komplexen und von Unsicherheit geprägten Welt mit negativen Nachrichten, medialer Überflutung und gezielter Desinformation umgehen und den Mut, bewahren können, an ein Morgen zu glauben.
Expert*innen aus Medienwissenschaft, Psychologie, Künstliche Intelligenz und Ethik diskutieren, wie Vertrauen in Informationen gestärkt, Resilienz aufgebaut und friedensfördernde Kommunikationsräume geschaffen werden können. Die Gespräche laden dazu ein, neue Perspektiven auf Wahrheit, Verantwortung und digitale Mündigkeit zu entwickeln - und damit einen Beitrag zur Friedensfähigkeit in einer vernetzten Welt zu leisten.
Mit:
Melanie Wolfers, Keynote-Speakerin, Besteller-Autorin und Mentorin für Zuversicht & Resilienz
Andre Wolf, Mimikama
Martina Mara, Medienpsychologin, Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz & Robotik (angefragt)
Die Linzer Friedensgespräche werden von einem breiten Netzwerk der Friedensstadt Linz getragen und stellen regelmäßig wichtige Fragen zur Diskussion rund um die Forderung nach friedlichen und inklusiven Gesellschaften, wie sie im Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung formuliert ist.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: Arbeitsgemeinschaft Linzer Friedensgespräche, VHS Linz, Friedensstadt Linz, Friedensakademie Linz, Volkshilfe OÖ, mehr demokratie!, Pax Christi, Katholische Aktion, Solidarwerkstatt, Südwind OÖ und mensch&arbeit.
Wissensturm, 15.OG
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten
Expert*innen aus Medienwissenschaft, Psychologie, Künstliche Intelligenz und Ethik diskutieren, wie Vertrauen in Informationen gestärkt, Resilienz aufgebaut und friedensfördernde Kommunikationsräume geschaffen werden können. Die Gespräche laden dazu ein, neue Perspektiven auf Wahrheit, Verantwortung und digitale Mündigkeit zu entwickeln - und damit einen Beitrag zur Friedensfähigkeit in einer vernetzten Welt zu leisten.
Mit:
Melanie Wolfers, Keynote-Speakerin, Besteller-Autorin und Mentorin für Zuversicht & Resilienz
Andre Wolf, Mimikama
Martina Mara, Medienpsychologin, Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz & Robotik (angefragt)
Die Linzer Friedensgespräche werden von einem breiten Netzwerk der Friedensstadt Linz getragen und stellen regelmäßig wichtige Fragen zur Diskussion rund um die Forderung nach friedlichen und inklusiven Gesellschaften, wie sie im Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung formuliert ist.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: Arbeitsgemeinschaft Linzer Friedensgespräche, VHS Linz, Friedensstadt Linz, Friedensakademie Linz, Volkshilfe OÖ, mehr demokratie!, Pax Christi, Katholische Aktion, Solidarwerkstatt, Südwind OÖ und mensch&arbeit.
Wissensturm, 15.OG
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten
Kursleiter*in: Melanie Wolfers
1 Zusammenkunft am 13.02.2026
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Status: Plätze frei
Offene Termine
| Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
|---|---|---|
|
Fr. 13.02.2026
14:00 - 19:00 Uhr |
Melanie Wolfers | Wissensturm; Seminarraum 01.02 |
|
Fr. 13.02.2026
14:00 - 19:00 Uhr |
Melanie Wolfers | Wissensturm; Foyer 15. Obergeschoß |
|
Fr. 13.02.2026
14:00 - 19:00 Uhr |
Melanie Wolfers | Wissensturm; Seminarraum 15.02 |
|
Fr. 13.02.2026
14:00 - 19:00 Uhr |
Melanie Wolfers | Wissensturm; Seminarraum 15.05 |
|
Fr. 13.02.2026
14:00 - 19:00 Uhr |
Melanie Wolfers | Wissensturm; Seminarraum 15.06 |
|
Fr. 13.02.2026
14:00 - 19:00 Uhr |
Melanie Wolfers | Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09 |
|
Fr. 13.02.2026
14:00 - 19:00 Uhr |
Melanie Wolfers | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |