Veranstaltung Wissen4Future: Wetter und Klima(wandel) verstehen wurde in den Warenkorb gelegt.
Wissen4Future: Wetter und Klima(wandel) verstehen (24.21500)
Inhalte und Ziele: In diesem Kurs werden die Grundlagen erarbeitet, wie Erdatmosphäre und Treibhauseffekt "funktionieren" und daraus Wetter und Klima entstehen. Wir betrachten, wie die Erdatmosphäre aufgebaut ist und wie der Wind global weht, woraus sich ganz logisch z.B. Klima- und Vegetationszonen ergeben. Dann widmen wir uns den kurzfristigen Aspekten, dem Wetter, und lernen mit Hilfe publizierter Wettervorhersagen, Wetterkarten, Satellitenbilder und der eigenen Beobachtung von Wolken und Wind, die eigene Wettervorhersage zu verbessern. Schließlich schauen wir die langfristigen Aspekte Treibhauseffekt, Historie und Zukunft der Erdatmosphäre an und erkennen Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglichkeiten - Stichwort etwa "fossiles CO2". Einerseits fasziniert es, wie die Natur so spielt und mit überraschend wenigen einfachen Grundprinzipien diese bunte Fülle von Phänomenen hervorbringt. Andererseits helfen diese Grundlagen Begriffe aus diesem Bereich, die wir immer wieder hören, zu verstehen und Aussagen zum Klimawandel, die fast täglich auf uns einprasseln und mitunter widersprüchlich sind, besser einzuordnen.
Zielgruppe: Interessierte an: a) Faszination der Natur, b) Wetter und Wettervorhersage, c) Grundlagen und Motivation Klimawandel
Inhalte der 3 Termine
Am ersten Abend betrachten wir bei einer Reise durch die Erdatmosphäre nach oben und rund um den Erdball den Schichtenaufbau der Erdatmosphäre und "wie global der Wind weht". Diese Grundlagen ermöglichen uns zu verstehen, wie beispielsweise Amazonasregenwald, Sahara, die wochenlangen Windstillen in alten Seeräuber- und Entdeckerromanen, Omegawetterlagen und der Jetstream zusammenhängen, oder was das Islandtief und das Azorenhoch verbindet. Wir können damit auch nachvollziehen, wie die Dürren in Mittelmeerländern, die Hitzewelle in Kanada und die Überschwemmungen im Ahrtal in Deutschland der vergangenen Jahre, der seichter werdende Neusiedlersee, Weltraumtourismus und Internet aus dem All miteinander verknüpft sind.
Am zweiten Abend widmen wir uns den kurzfristigen Aspekten der Erdatmosphäre, dem Wetter. Wir befassen uns mit Hoch- und Tiefdruckgebieten, Warm- und Kaltfronten, Luftfeuchtigkeit und Wetterkarten. Und tauchen in die faszinierende Welt der Wolken. Dieses Wissen ermöglicht uns einerseits mit Hilfe publizierter Wettervorhersagen, Wetterkarten, Satellitenbildern und der eigenen Beobachtung von Wolken und Wind, unsere eigene Wettervorhersagen zu verbessern. Andererseits können wir damit Bedeutung und Auswirkungen von Klimaänderungen besser erkennen.
Am dritten Abend geht es um die langfristigen Aspekte der Erdatmosphäre. Dabei werden wir auch das Schlagwort "CO2-neutral" hinterfragen. Wie ist die Erdatmosphäre entstanden? Was ist CO2, und woher kommt es? Kann denn dieses Bisserl von 0,0-wieviel? Prozent CO2 sooo einen großen Effekt haben? Macht es einen Unterschied, ob das CO2 aus Kohle, Erdöl, Erdgas oder Holz kommt? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was können wir aus dem allen für die zukünftige Entwicklung der Erdatmosphäre schlußfolgern? Was kann man über die zukünftige Häufigkeit von Extremwetterereignissen sagen?
Schließlich werden wir überlegen, welche Handlungsnotwendigkeiten wir aus dem Gelernten ableiten können und welche Handlungsmöglichkeiten es dafür gibt.
Ziel des Vortragenden ist, die Zusammenhänge nicht für höhersemestrige Studierende, sondern allgemein verständlich darzustellen.
Zielgruppe: Interessierte an: a) Faszination der Natur, b) Wetter und Wettervorhersage, c) Grundlagen und Motivation Klimawandel
Inhalte der 3 Termine
Am ersten Abend betrachten wir bei einer Reise durch die Erdatmosphäre nach oben und rund um den Erdball den Schichtenaufbau der Erdatmosphäre und "wie global der Wind weht". Diese Grundlagen ermöglichen uns zu verstehen, wie beispielsweise Amazonasregenwald, Sahara, die wochenlangen Windstillen in alten Seeräuber- und Entdeckerromanen, Omegawetterlagen und der Jetstream zusammenhängen, oder was das Islandtief und das Azorenhoch verbindet. Wir können damit auch nachvollziehen, wie die Dürren in Mittelmeerländern, die Hitzewelle in Kanada und die Überschwemmungen im Ahrtal in Deutschland der vergangenen Jahre, der seichter werdende Neusiedlersee, Weltraumtourismus und Internet aus dem All miteinander verknüpft sind.
Am zweiten Abend widmen wir uns den kurzfristigen Aspekten der Erdatmosphäre, dem Wetter. Wir befassen uns mit Hoch- und Tiefdruckgebieten, Warm- und Kaltfronten, Luftfeuchtigkeit und Wetterkarten. Und tauchen in die faszinierende Welt der Wolken. Dieses Wissen ermöglicht uns einerseits mit Hilfe publizierter Wettervorhersagen, Wetterkarten, Satellitenbildern und der eigenen Beobachtung von Wolken und Wind, unsere eigene Wettervorhersagen zu verbessern. Andererseits können wir damit Bedeutung und Auswirkungen von Klimaänderungen besser erkennen.
Am dritten Abend geht es um die langfristigen Aspekte der Erdatmosphäre. Dabei werden wir auch das Schlagwort "CO2-neutral" hinterfragen. Wie ist die Erdatmosphäre entstanden? Was ist CO2, und woher kommt es? Kann denn dieses Bisserl von 0,0-wieviel? Prozent CO2 sooo einen großen Effekt haben? Macht es einen Unterschied, ob das CO2 aus Kohle, Erdöl, Erdgas oder Holz kommt? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was können wir aus dem allen für die zukünftige Entwicklung der Erdatmosphäre schlußfolgern? Was kann man über die zukünftige Häufigkeit von Extremwetterereignissen sagen?
Schließlich werden wir überlegen, welche Handlungsnotwendigkeiten wir aus dem Gelernten ableiten können und welche Handlungsmöglichkeiten es dafür gibt.
Ziel des Vortragenden ist, die Zusammenhänge nicht für höhersemestrige Studierende, sondern allgemein verständlich darzustellen.
Kursleiter*in: Dipl.-Ing. Gerald Gmachmeir
3 Zusammenkünfte ab 24.10.2024
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Gebühr: 28,00 EURStatus: Plätze frei
Der Kurs liegt bereits in Ihrem Warenkorb
Offene Termine
Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
---|---|---|
Do. 24.10.2024
19:00 - 20:30 Uhr |
Dipl.-Ing. Gerald Gmachmeir | Wissensturm; Seminarraum 07.07 |
Do. 07.11.2024
19:00 - 20:30 Uhr |
Dipl.-Ing. Gerald Gmachmeir | Wissensturm; Seminarraum 07.07 |
Do. 14.11.2024
19:00 - 20:30 Uhr |
Dipl.-Ing. Gerald Gmachmeir | Wissensturm; Seminarraum 07.07 |