VHS-Kursprogramm | Wissensturm Linz

Veranstaltung "Im Auge der Infodemie II - Demokratieverhandlungen für den digitalen Raum der Freiheit" (Nr. 24.11080) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Im Auge der Infodemie II - Demokratieverhandlungen für den digitalen Raum der Freiheit (24.11080)

Referent*innen der Veranstaltung



Wir erleben derzeit einen tiefgreifenden Medienwandel. Seit mehr als einem Jahrzehnt gehören Social-Media-Anwendungen zu unserem Alltag, bestimmen als Big-Tech-Plattformen zunehmend die kognitive Orientierung und gefährden mit Fake News, Manipulation und Desinformation immer häufiger das demokratische Gefüge (Infodemie). Gleichzeitig ist mit der vernetzten Welt das Versprechen verbunden, dass alle Beteiligten ihre eigenen Wahrnehmungen, Interpretationen und Meinungen gleichberechtigt veröffentlichen können. Tatsächlich übernehmen Algorithmen die Bewertung und vermitteln ein falsches Bild von Partizipation, die nur auf Zustimmung hofft und vielfach geteilt werden will. Im Rahmen der Tagung wird die Partizipation in heutigen Demokratien aus der Perspektive der Digitalisierung beleuchtet, neue Möglichkeiten der Medienaneignung im Hinblick auf das demokratische Ideal der Mündigkeit diskutiert mit dem Ziel, das Bewusstsein für eine demokratiepolitische Neuerschließung des digitalen Raums und seiner Freiheiten auf breiter öffentlicher Basis zu stärken.

Eine gemeinsame Veranstaltung von DORFTV, VHS Linz und mehr demokratie!
Gefördert aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung

Freitag, 21.3.2024, 14.00 - 19.00 Uhr
Wissensturm, 15. Stock
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten unter www.vhs.linz.at oder bei katja.fischer@mag.linz.at

Keynotes
- "Datendiskriminierung - zum Filtern von Mensch und Maschine"
Clemens Apprich (Universität für angewandte Kunst Wien)

- Offene Daten - öffentlicher Wert?
Astrid Mager (Österr. Akademie der Wissenschaften)

- KI und Aktivismus
Über die Möglichkeiten und Grenzen von Widerstand im Zeitalter von Big Tech
Magdalena Taube (berlinergazette.de, Hochschule Macromedia Berlin)

Workshops
- Community-mod 101
Partizipation, Selbstverwaltung und Moderation von community-basierten Medienplattformen
Davide Bevilacqua (künstlerischer Leiter der Netzkultur-Initiative servus.at)

- Wikimedia - Freies Wissen für digitale Nachhaltigkeit und Resilienz
Claudia Garád (Geschäftsführung Wikimedia Österreich)

- Nichtkommerzialität gegen Scandalo-Tainment
Die Rolle der Community-Medien für die Österreichische Öffentlichkeit
David Mehlhart, ( Leitung Lehrredaktion, Radiofabrik Salzburg)

Freitag, 21.3.2024, 14.00 - 19.00 Uhr
Wissensturm, 15. Obergeschoss
Eintritt frei!
Anmeldung erbeten unter vhs.linz.at oder bei katja.fischer@mag.linz.at


Clemens Apprich ist Leiter der Abteilung Medientheorie und des Weibel Instituts für digitale Kulturen an der Universität für angewandte Kunst Wien, wo er seit 2021 die Professur für Medientheorie und -geschichte innehat. Seit Herbst 2023 ist er zudem Vizepräsident für Forschung und Digitalität. Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit digitalen Medien und Computerkulturen, mit einem besonderen Fokus auf Filteralgorithmen und deren Einsatz in der Datenanalyse sowie Methoden des maschinellen Lernens.

Astrid Mager ist Senior Academy Scientist am Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), sowie Lektorin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien. Sie hat sich kürzlich zum Thema "Algorithmische Imaginationen. Visionen und Werte in der Gestaltung von Suchmschinen" habilitiert. Derzeit forscht sie zu Digitalisierung in globalen Kontexten, algorithmischer Sortierung und Diskriminierung, sowie Datafizierung und Automatisierung in Europäischen Wohlfahrtsstaaten. Gemeinsam mit Barbara Prainsack leitet sie seit 2024 die ÖAW Kommission "Demokratie in digitalen Gesellschaften".

Magdalena Taube ist Chefredakteurin der Internetzeitung berlinergazette.de und Professorin für Digitale Medien und Journalismus an der Hochschule Macromedia in Berlin. Sie ist Autorin von "Disruption des Journalismus" (2018), erschienen im Institute of Network Cultures, Amsterdam und Ko-Autorin von "Kin City Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und internationalistische Kämpfe", erschienen bei Kuda.org, Novi Sad.


Kursleiter*in: Univ.-Prof. MMag. Dr. Clemens Apprich

1 Zusammenkunft am 21.03.2025

Termin(e) in Ihren Kalender speichern

Status: abgeschlossen

 

 

Offene Termine

Datum/Zeit Referent*in Ort