Die Kunst des Erzählens (23.14050)
Inhalte und Ziele: Geschichten und Märchen sind Magie, erzeugen Bilder im Kopf und regen die Fantasie an. Aber was macht eine*n gute*n Märchenerzähler*in aus, wem hört man gerne zu? Im Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Stimme eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. Wichtig dabei sind das Lesetempo, Stimmvolumen und Färbung, Artikulation und die Atmung. Sie lernen mit Blickkontakt, Körpergestik und Gesichtsmimik Stimmungen zu erzeugen und Emotionen zu entfachen. Denn je lebendiger eine Geschichte vorgetragen wird, umso eher wird das Publikum dabei sein.
Methoden: Atem- und Körperübungen, Rollengestaltung, Körpersprache und Stimme, Verinnerlichung der Szenen
Materialbeitrag: Die Kosten für die Seminarunterlagen in der Höhe von € 10,- werden im Kurs eingehoben.
Methoden: Atem- und Körperübungen, Rollengestaltung, Körpersprache und Stimme, Verinnerlichung der Szenen
Materialbeitrag: Die Kosten für die Seminarunterlagen in der Höhe von € 10,- werden im Kurs eingehoben.
Kursleiter*in: Dr.in MA Karina Lochner
3 Zusammenkünfte ab 09.04.2024
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Gebühr: 106,00 €Status: Plätze frei
Offene Termine
Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
---|---|---|
Di. 09.04.2024
17:00 - 21:00 Uhr (Zusatz) |
Dr.in MA Karina Lochner | Wissensturm; Seminarraum 10.07 |
Di. 16.04.2024
17:00 - 21:00 Uhr (Zusatz) |
Dr.in MA Karina Lochner | Wissensturm; Seminarraum 10.07 |
Di. 30.04.2024
17:00 - 21:00 Uhr (Zusatz) |
Dr.in MA Karina Lochner | Wissensturm; Seminarraum 10.07 |