Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "ONLINE: Biodiversität - BiodiversiTOT Was die Vielfalt des Lebens bedroht und wie wir sie bewahren können" (Nr. 22.22390) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
ONLINE: Biodiversität - BiodiversiTOT (22.22390)
Was die Vielfalt des Lebens bedroht und wie wir sie bewahren können
VHS Linz in Kooperation mit PH OÖ, Klimabündnis OÖ, Bodenbündnis OÖ, Südwind OÖ, Via Campesina Austria, Slow Food OÖ.
Wir befinden uns mitten in der gefährlichsten und von vielen unterschätzten Umweltkrise aller Zeiten. Die fünf bisherigen Massensterben in der Erdgeschichte wurden von natürlichen Phänomenen ausgelöst. Expert*innen zufolge ist das aktuelle 6. Massensterben diesmal menschgemacht.
Im Rahmen dieser Reihe werden Wege aus der Biodiversitätskrise gesucht. Wir legen dabei Schwerpunkte auf Biodiversität im Zusammenhang mit Landwirtschaft und Ernährung sowie Biodiversität und Ökologie in der Stadt, insbesondere in Linz.
Die Vorträge dieser Reihe findet ONLINE (Videokonferenz ZOOM) statt.
Angemeldete Personen erhalten einen Einstiegslink für ZOOM an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail Adresse.
Hinweise zum Online-Vortrag:
Die Video-Plattform Zoom ist mit Laptop, Tablet oder auch auf Mobiltelefonen nutzbar (Kamera und Mikrofon sollen funktionieren). Damit Zoom auf dem Laptop und Tablet ordnungsgemäß funktioniert, wird die Verwendung des Browsers Google Chrome bzw. Safari empfohlen. Bei Mobiltelefonen ist Google Chrome nicht erforderlich.
Für den Einstieg in ZOOM auf den Einladungslink klicken (kommt per E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse bis spätestens 2 Stunden vor Kursbeginn). Wenn Sie danach gefragt werden, bitte Zoom herunterladen. Als TeilnehmerIn benötigen Sie keine Lizenz und müssen sich auch nicht registrieren.
Mehr Infos: Hilfestellung Zoom
ANMELDUNG am VERANSTALTUNGSTAG bitte nur telefonisch oder per E-Mail: 0732/7070-4344 oder rainer.rathmayr@mag.linz.at!
Die Exkursionen am 23.5. finden in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Treffpunkte.
Gefördert aus Mitteln des Landes OÖ.
Wir befinden uns mitten in der gefährlichsten und von vielen unterschätzten Umweltkrise aller Zeiten. Die fünf bisherigen Massensterben in der Erdgeschichte wurden von natürlichen Phänomenen ausgelöst. Expert*innen zufolge ist das aktuelle 6. Massensterben diesmal menschgemacht.
Im Rahmen dieser Reihe werden Wege aus der Biodiversitätskrise gesucht. Wir legen dabei Schwerpunkte auf Biodiversität im Zusammenhang mit Landwirtschaft und Ernährung sowie Biodiversität und Ökologie in der Stadt, insbesondere in Linz.
Die Vorträge dieser Reihe findet ONLINE (Videokonferenz ZOOM) statt.
Angemeldete Personen erhalten einen Einstiegslink für ZOOM an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail Adresse.
Hinweise zum Online-Vortrag:
Die Video-Plattform Zoom ist mit Laptop, Tablet oder auch auf Mobiltelefonen nutzbar (Kamera und Mikrofon sollen funktionieren). Damit Zoom auf dem Laptop und Tablet ordnungsgemäß funktioniert, wird die Verwendung des Browsers Google Chrome bzw. Safari empfohlen. Bei Mobiltelefonen ist Google Chrome nicht erforderlich.
Für den Einstieg in ZOOM auf den Einladungslink klicken (kommt per E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse bis spätestens 2 Stunden vor Kursbeginn). Wenn Sie danach gefragt werden, bitte Zoom herunterladen. Als TeilnehmerIn benötigen Sie keine Lizenz und müssen sich auch nicht registrieren.
Mehr Infos: Hilfestellung Zoom
ANMELDUNG am VERANSTALTUNGSTAG bitte nur telefonisch oder per E-Mail: 0732/7070-4344 oder rainer.rathmayr@mag.linz.at!
Die Exkursionen am 23.5. finden in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Treffpunkte.
Gefördert aus Mitteln des Landes OÖ.
Kursleiter*in: Vortragsreihe
Status: Plätze frei
Der Kurs liegt bereits in Ihrem Warenkorb
Offene Termine
Datum/Zeit | Vortragstitel | Referent*in | Ort |
---|---|---|---|
Di. 13.06.2023
18:00 - 19:30 Uhr |
ONLINE: Vom Wert der Vielfalt an sich. Eine Ethik der Biodiversität - Vortragsreihe "Biodiversität - BiodiversiTOT" | Andreas Hetzel | Online-Kurs |