Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Stadtdemokratie - Konferenz über Beteiligungsmöglichkeiten in Linz" (Nr. 22.11020) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Stadtdemokratie - Konferenz über Beteiligungsmöglichkeiten in Linz (22.11020)
Eine lebendige Stadt befindet sich ständig in Veränderung. Laufend stehen Entscheidungen an, die sich auf das Zusammenleben in der Stadt auswirken. Breite Akzeptanz und Zufriedenheit mit gravierenden Entscheidungen entsteht, wenn die Interessengruppen mitwirken und mitgestalten können. Gut funktionierende Bürger:innenbeteiligung gehört daher zum Selbstverständnis von immer mehr Städten und wird als ein wesentlicher Bestandteil einer lebenswerten modernen Stadt empfunden.
In der Konferenz "Stadt-Demokratie" wollen wir Beteiligungsmöglichkeiten in Linz gemeinsam unter die Lupe nehmen. Was funktioniert gut? Was könnte verbessert werden? Können wir von Graz dazulernen? Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik kommen über Beteiligung in Linz miteinander ins Gespräch.
Eintritt frei! Anmeldung unter www.vhs.linz.at oder bei katja.fischer@mag.linz.at erbeten.
PROGRAMM
14:30 Ankommen
15:00 Begrüßung und Einführung
15:15 Keynotes
Bürger*innenbeteiligung aus der Sicht der Verwaltung in der Stadt Graz
Barbara Bretterklieber, Referat für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Graz
Bürger*innenbeteiligung im Kontext des Klimaneutralitätskonzepts der Stadt Linz
Oliver Schrot, Klimakoordinator der Stadt Linz
Bürger*innenbeteiligung im Rahmen der Erstellung von Mobilitätskonzepten in der Stadt Linz
Roman Minke, Abteiligungsleiter Mobilitätsplanung der Stadt Linz
Pause
16:30 Parallele Workshops
Innovationshauptplatz Linz. Connecting Creators with the City
Silvia Hackl, Innovationshauptplatz
Bürger*inneninitiativen: Was trägt zum Erfolg bei? Wie kann die Stadt unterstützen?
Werner Hudelist, BI Lebenswerter Hessenpark und Umgebung
Geraldine Schirl-Ennsthaler, BI Rettet den Andreas Hofer Park
...
Stadt-Volksbefragungen. Voraussetzungen, Erfahrungen, Verbesserungspotenzial
Erwin Leitner, mehr demokratie!
Pause
18:00 Schlusspanel
European Capital of Democracy: pan-europäisches Städte-Netzwerk
Martina Fürrutter, European Capital of Democracy
Gespräch mit Gemeinderät*innen über Stadt-Demokratie
19:30 Ausklang mit Buffet
In der Konferenz "Stadt-Demokratie" wollen wir Beteiligungsmöglichkeiten in Linz gemeinsam unter die Lupe nehmen. Was funktioniert gut? Was könnte verbessert werden? Können wir von Graz dazulernen? Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik kommen über Beteiligung in Linz miteinander ins Gespräch.
Eintritt frei! Anmeldung unter www.vhs.linz.at oder bei katja.fischer@mag.linz.at erbeten.
PROGRAMM
14:30 Ankommen
15:00 Begrüßung und Einführung
15:15 Keynotes
Bürger*innenbeteiligung aus der Sicht der Verwaltung in der Stadt Graz
Barbara Bretterklieber, Referat für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Graz
Bürger*innenbeteiligung im Kontext des Klimaneutralitätskonzepts der Stadt Linz
Oliver Schrot, Klimakoordinator der Stadt Linz
Bürger*innenbeteiligung im Rahmen der Erstellung von Mobilitätskonzepten in der Stadt Linz
Roman Minke, Abteiligungsleiter Mobilitätsplanung der Stadt Linz
Pause
16:30 Parallele Workshops
Innovationshauptplatz Linz. Connecting Creators with the City
Silvia Hackl, Innovationshauptplatz
Bürger*inneninitiativen: Was trägt zum Erfolg bei? Wie kann die Stadt unterstützen?
Werner Hudelist, BI Lebenswerter Hessenpark und Umgebung
Geraldine Schirl-Ennsthaler, BI Rettet den Andreas Hofer Park
...
Stadt-Volksbefragungen. Voraussetzungen, Erfahrungen, Verbesserungspotenzial
Erwin Leitner, mehr demokratie!
Pause
18:00 Schlusspanel
European Capital of Democracy: pan-europäisches Städte-Netzwerk
Martina Fürrutter, European Capital of Democracy
Gespräch mit Gemeinderät*innen über Stadt-Demokratie
19:30 Ausklang mit Buffet
Kursleiter*in: mehr demokratie!
1 Zusammenkunft am 02.06.2023
Termin(e) in Ihren Kalender speichern
Status: Plätze frei
Der Kurs liegt bereits in Ihrem Warenkorb
Offene Termine
Datum/Zeit | Referent*in | Ort |
---|---|---|
Fr. 02.06.2023
14:30 - 19:30 Uhr |
noch nicht bekannt | Wissensturm; Seminarraum 15.04 |
Fr. 02.06.2023
14:30 - 19:30 Uhr |
noch nicht bekannt | Wissensturm; Foyer 15. Obergeschoß |
Fr. 02.06.2023
14:30 - 19:30 Uhr |
noch nicht bekannt | Wissensturm; Seminarraum 15.02 |
Fr. 02.06.2023
14:30 - 19:30 Uhr |
noch nicht bekannt | Wissensturm; Seminarraum 15.05 |
Fr. 02.06.2023
14:30 - 19:30 Uhr |
noch nicht bekannt | Wissensturm; Seminarraum 15.06 |
Sa. 03.06.2023
10:00 - 14:00 Uhr |
noch nicht bekannt | Wissensturm; Seminarraum 01.02 |